Engagement für Biebrich:
Unsere Aktionen
Trittsteinbiotop an der Oranier-Gedächtniskirche eingeweiht!
Am 6. April 2025 feierten wir die feierliche Einweihung unseres neuen Trittsteinbiotops vor der Oranier-Gedächtniskirche – ein voller Erfolg und ein wunderbares Beispiel für gemeinschaftliches Engagement!
Gemeinsam mit Städträtin Gies, Ortsvorsteher Horst Klee, Mitgliedern des Ortsbeirates, Pfarrer Martin Roggenkämper, Frau Münzinger (Küsterin) und vielen engagierten Mitgliedern der Initiativgruppe „Ideen für Biebrich“ wurde dieses Herzensprojekt zum Leben erweckt.
Das Trittsteinbiotop, ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt, konnte nur durch die großzügige Unterstützung vieler Partner realisiert werden. Unser besonderer Dank gilt der Naspa-Stiftung „Initiative und Leistung“, der Stadt Wiesbaden (Preisträger des Umweltpreises 2024) und allen fleißigen Ehrenamtlichen!
Diese neuen grünen Oasen bieten nicht nur Lebensraum für Pflanzen und Tiere, sondern bereichern auch unser Stadtbild mit frischer Luft, schattenspendenden Plätzen und einer wunderschönen Aussicht.
Sie möchten mehr erfahren oder sich engagieren?
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir freuen uns über Ihre Fragen und Ihre Unterstützung.
Neues Trittsteinbiotop in Biebrich
Vor der Oranier-Gedächtnis-Kirche und der Adolf-Todt-Straße 12
Wir freuen uns, ein spannendes neues Projekt anzukündigen! Ab dem 17. Oktober 2024 verwandelt sich die Rasenfläche vor dem Kirchengrundstück der Oranier-Gedächtnis-Kirche in eine Naturoase – unser Trittsteinbiotop für Insekten. In diesem Biotop werden wir überwiegend heimische Pflanzen einsetzen, ergänzt durch eine Auswahl an Stauden, die besonders gut mit den Herausforderungen des Klimawandels zurechtkommen und längere Trockenperioden überstehen.
Obwohl wir robuste Pflanzen wählen, benötigen diese in den ersten Jahren besonders viel Pflege, um gut anwachsen zu können. Daher suchen wir tatkräftige Unterstützung aus der Gemeinschaft!
Gesucht: Gießpaten
Wir benötigen Helfer, die bereit sind, uns in trockenen Zeiten zu unterstützen und die Pflanzen regelmäßig zu gießen.
Gesucht: Trittsteinbiotop-Paten
Wer sich aktiv an der Pflege der Pflanzen beteiligen möchte, ist ebenfalls herzlich eingeladen! Hierzu gehört die regelmäßige Kontrolle der Pflanzen, die Sicherstellung von Ordnung im Biotop sowie das Melden von Problemen, wie zum Beispiel Müll oder Vandalismus.
Diese neuen grünen Oasen sind nicht nur von großer Wichtigkeit für die Artenvielfalt, sondern tragen auch zur Verbesserung der Luftqualität, zur sommerlichen Abkühlung und zur Verschönerung unserer Umgebung bei.
Wenn ihr Fragen habt oder euch einbringen möchtet, aber noch unsicher seid, wie genau, meldet euch einfach bei uns!
Wir sind erreichbar unter:
E-Mail: info@ideen-fuer-biebich.de
Telefon: 01577 0461805 oder 01578 5083165
Lasst uns gemeinsam unsere Nachbarschaft grüner und lebendiger gestalten!

𝗭𝗼𝗹𝗹𝘀𝗽𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝘄𝗮𝗰𝗵𝗸ü𝘀𝘀𝗲𝗻
Eine Kooperation zwischen der Wiesbadener Initiativgruppe Ideen für Biebrich und dem Projektentwickler KÜSSDENFROSCH aus Düsseldorf setzt sich für den Erhalt des historischen Biebricher Zollgebäude-Komplexes ein. Gemeinsam präsentieren wir ein spannendes, partizipatives Konzept, das nicht nur den Erhalt dieser wertvollen Gebäude sichert, sondern auch Raum für kulturelle Entfaltung schafft.
KÜSSDENFROSCH ist weit über die Grenzen Nordrhein-Westfalens bekannt für innovative Umsetzungskonzepte, die den Erhalt von Gebäuden mit der Schaffung lebendiger Räume für die Bürgerinnen und Bürger verbinden. Die Initiativgruppe Ideen für Biebrich e.V. engagiert sich seit Jahren für die nachhaltige Entwicklung ihres Stadtteils und hat bereits 2023 im Rahmen des Landesförderprogramms „Zukunft Innenstadt“ ehrenamtlich zwei neue Orte – die Sommerbar und das Kulturkaufhaus – in Biebrich etabliert.
In den vergangenen Wochen haben die Architekt*innen Prof. Benedikt Stahl und Andreas Knapp von KÜSSDENFROSCH sowie Martin Prümm und Ursula Rösner-Prümm von der IG Ideen für Biebrich mehrere Entwürfe ausgearbeitet. Diese Konzepte ermöglichen eine vielfältige kulturelle Nutzung, werten das Rheinufer erheblich auf und fördern die Lebendigkeit sowie die positive Wahrnehmung des Stadtteils und der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Unser Ziel ist eine vollständige Eigenfinanzierung des Projekts, wobei die künftigen Betriebskosten durch kontinuierliche Einnahmen gedeckt werden sollen. Bei der Vorstellung einer Machbarkeitsstudie zur Weiternutzung des Zollspeicherensembles im Ortsbeirat Biebrich am 28. August 2024 fand unser Ansatz große Zustimmung von Seiten der Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden SEG, die sich für den Erhalt und gegen den Abriss der Gebäude aussprach. Wir sehen unser Konzept als wertvolle Ergänzung zu den bereits bestehenden Plänen der SEG.
RheinKrake 2025: Wiesbaden
Liebe Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger, liebe Interessierte,
mit großer Freude übernehme ich die Schirmherrschaft für das bedeutende Projekt „RheinKrake“, eine schwimmende Passiv-Müllfalle, das von der Initiativgruppe Ideen für Biebrich e.V. ins Leben gerufen wurde. Dieses innovative Vorhaben findet nicht nur auf lokaler Ebene, sondern auch global Beachtung, da es sich einem der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit widmet: der Vermüllung unserer Gewässer.
Die Herausforderungen des Klimawandels, der Energiewende und der Schutz unserer natürlichen Ressourcen sind enorm. Die alarmierenden Mengen von rund einer Tonne Müll, die täglich in den Rhein gelangen — darunter erhebliche Mengen an Kunststoff — verdeutlichen die Dringlichkeit des Handelns. Dieser Müll hat katastrophale Folgen für unsere Ozeane und das marine Leben.
Es ist an der Zeit, diesen zerstörerischen Kreislauf zu durchbrechen. Das Projekt RheinKrake zeigt eindrucksvoll, dass nachhaltige Lösungen möglich sind, wenn Innovation und Umweltbewusstsein zusammenwirken.
Ich lade Sie alle herzlich ein, sich über die RheinKrake zu informieren und gemeinsam darüber nachzudenken, wie wir den Eintrag von Plastik und Müll in unsere Flüsse reduzieren können, um sowohl unsere Gewässer als auch die Ozeane zu schützen.
Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre wertvolle Unterstützung – nur gemeinsam können wir den dringend nötigen Wandel herbeiführen!
Herzlichst,
Thomas Ranft
Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator
Wieso Wiesbaden?
- In einer Flussbiegung gelegen
- Ballungsgebiet
- Naherholungsgebiet







Warum ist die Müllfalle wichtig?
- Schutz des Ökosystems Rhein und Verbesserung der Wasserqualität.
Dauer der Planung und Ausführung:
- Gesamtzeitraum: 3 Jahre
- Standort: 3-10 Meter vom Ufer entfernt
- Gewählte Stelle optimiert die Müllsammlung.
Größe der Müllfalle:
- Ungefähr 5x6 Meter
Konstruktion:
- Passive Müllfalle, funktioniert durch Siebe.
- Fängt Müll, der durch Strömungen in den Fluss gelangt.
Fanganalyse:
- Komposition des Fangs: 10 % des Fangs sind organisch
- Diese Abfälle sind für den Fluss nicht schädlich.
- Variabilität des Fangvolumens: Beeinflusst durch Ereignisse am Fluss, wie Hochwasser und Veranstaltungen.
Einfluss auf die Tierwelt:
- Keine Fische oder andere lebende Tiere werden gefangen
- Gewährleistung des Schutzes des aquatischen Lebens.
Genehmigung und rechtliche Aspekte:
- Behördliche Genehmigung: Das Projekt muss vor der Umsetzung durch die entsprechenden Behörden genehmigt werden.
Zusammenfassung:
- Die RheinKrake stellt einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Wasserqualität dar.
- Fördert das Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltige Lösungen.
Ausblick:
- Zukünftige Projekte zur Unterstützung der Wasserschutzmaßnahmen.
Unsere Ziele:

Unterstützer:
- WEPA Stiftung
- DOW
- DuPont
- Knettenbrech
- DLRG
- Wassersport-Verein Schierstein
Preisverleihung der NASPA-Stiftung
Am Mittwoch, den 10. Juli 2024 zeichnete uns Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und der Vorstandsvorsitzende der Naspa Marcus Nähser mit dem Förderpreis der Naspa-Stiftung für unser Projekt "Trittsteinbiotope" aus. Herzlichen Dank dafür! Mit dem Geld begrünen und aktivieren wir weitere öffentliche Grünbereiche in Biebrich, um die Artenvielfalt im Stadtteil zu erhöhen.

𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗜𝗻𝗻𝗲𝗻𝘀𝘁𝗮𝗱𝘁 𝗕𝗶𝗲𝗯𝗿𝗶𝗰𝗵:
Unter dem Motto „Auf geht’s Biebrich“ setzten wir 2023, zusammen mit dem Referat für Wirtschaft und Beschäftigung, das Projekt Zukunft Innenstadt Biebrich für Euch um.
𝗜𝗵𝗿 𝗲𝗿𝗶𝗻𝗻𝗲𝗿𝘁 𝗘𝘂𝗰𝗵: 2022 haben wir die Zusage von 𝟯𝟳𝟱.𝟬𝟬𝟬 𝗘𝘂𝗿𝗼 (!) aus dem Förder-Programm „𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗜𝗻𝗻𝗲𝗻𝘀𝘁𝗮𝗱𝘁“ 𝗱𝗲𝘀 𝗟𝗮𝗻𝗱𝗲𝘀 𝗛𝗲𝘀𝘀𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝘁𝗮𝗱𝘁 𝗪𝗶𝗲𝘀𝗯𝗮𝗱𝗲𝗻 für unser 𝗘𝗻𝗴𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝗶𝗻 𝗕𝗶𝗲𝗯𝗿𝗶𝗰𝗵 erhalten, die wir in 2023 investieren durften, um 𝗲𝘅𝗽𝗲𝗿𝗶𝗺𝗲𝗻𝘁𝗲𝗹𝗹 herauszufinden, wie sich unser Stadtteil zukünftig entwickeln sollte.
𝟭. Wir eröffneten einen weiteren 𝗣𝗼𝗽𝗨𝗽, das 𝗞𝘂𝗹𝘁𝘂𝗿𝗸𝗮𝘂𝗳𝗵𝗮𝘂𝘀 𝗔𝗹𝗳𝗺𝗲𝗶𝗲𝗿, in der 𝗥𝗮𝘁𝗵𝗮𝘂𝘀𝘀𝘁𝗿𝗮ß𝗲 𝟯𝟲. Hier sollen klein- und mittelständischen Unternehmen, Startups sowie Künstlern und Einzelpersonen Raum für Ausstellungen, Workshops, Veranstaltungen u.ä. angeboten werden.
𝟮. Wir machten die 𝗥𝗼𝗯𝗲𝗿𝘁-𝗞𝗿𝗲𝗸𝗲𝗹-𝗔𝗻𝗹𝗮𝗴𝗲 an den Wochenenden zu einem 𝗧𝗿𝗲𝗳𝗳𝗽𝘂𝗻𝗸𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗦𝗼𝗺𝗺𝗲𝗿𝗯𝗮𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗦𝗼𝗺𝗺𝗲𝗿𝘄𝗶𝗲𝘀𝗲. Lokale Gastronomen und Vereine haben ein 𝘄𝗲𝗰𝗵𝘀𝗲𝗹𝗻𝗱𝗲𝘀 𝗴𝗮𝘀𝘁𝗿𝗼𝗻𝗼𝗺𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝘀 𝗔𝗻𝗴𝗲𝗯𝗼𝘁 sowie diverse künstlerische Darbietungen angeboten und die Menschen zum Austausch eingeladen, zur Begegnung, zum Kennenlernen, zum Entspannen und Genießen.
𝟯. Wir entwickelten Vorschläge, wie unsere Lebensadern – 𝗱𝗶𝗲 𝗴𝗿𝗼ß𝗲𝗻 𝗦𝘁𝗿𝗮ß𝗲𝗻 𝗕𝗶𝗲𝗯𝗿𝗶𝗰𝗵𝘀 – attraktiver werden und sich Räume für die Bewohner:innen und Gäste Biebrichs ergeben, wo sich Menschen einander begegnen können, bei Feiern, Veranstaltungen oder einfach auch nur, um zu reden und einen Kaffee zu trinken. Darüber hinaus zeigten wir verschiedene 𝗔𝗻𝗽𝗮𝘀𝘀𝘂𝗻𝗴𝘀- 𝗯𝘇𝘄. 𝗩𝗼𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝗲𝘀𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲𝗴𝗶𝗲𝗻 auf, welche die Risiken des 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝘄𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹 reduzieren.
Wir haben uns sehr über das große Vertrauen gefreut, das uns von Seiten der Landes- und Stadtpolitik und der Verwaltung geschenkt wird!

Aktionswoche WIESBADEN ENGAGIERT!
Gemeinsam mit der Firma Huhle wurde der Bausatz für die Sommerbar geliefert. Der Leichtbaucontainer wurde aufgebaut und mit Schaltafeln verkleidet. Damit war der Grundstein für die Sommerbar gelegt, die die Mitglieder der Initiativgruppe „Ideen für Biebrich“ dann weiter ausbauten. Die Robert-Krekel-Anlage findet durch die Sommerbar eine deutliche Aufwertung. Am Wochenede wird sie nun zu einem Treffpunkt für alle Altersgruppen und Kulturen. Mehr Information auf der Projektseite von WIESBADEN ENGAGIERT!
21.06.2023 um 19.00 Uhr // Feierliche Eröffnung KulturKaufHaus Alfmeier
Liebe Biebricher*innen und Freund*innen Biebrichs,
wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit Ihnen/Euch und mit Bürgermeisterin Christiane Hinninger, die die Veranstaltung offiziell eröffnen wird:
KulturKaufHaus Alfmeier am Mittwoch, den 21.06.2023 um 19.00 Uhr in der Rathausstraße 36 in Biebrich
Weitere Infos zum Programm „Zukunft Innenstadt Biebrich“ und zu den einzelnen Projekten (u.a. zum KulturKaufHaus) gibt es unter: Auf geht's Biebrich

Biebrich trifft sich in der Robert-Krekel-Anlage
Eine Sommerbar mit Liegestühlen und Sitzgruppen auf der Sommerwiese: Exklusiv für die Vereine und Gastronomen Biebrichs stellen wir das Equipment kostenlos zur Verfügung. Es erwartet Sie ein buntes Programm, das zum Austausch, zur Begegnung, zum Kennenlernen, zum Entspannen und Genießen einlädt. Wer Interesse an einer Nutzung hat, bitte schnellstens melden bei michaela.hoellriegel@stadtraumentwicklung.de!
Die Sommerbar wird am 6. Mai um 11:00 Uhr in der Robert-Krekel-Anlage durch die Wiesbadener Wirtschaftsdezernentin Christiane Hinninger (Grüne), den Biebricher Ortsvorsteher Horst Klee (CDU) sowie die Initiativgruppe „Ideen für Biebrich“ eröffnet! Damit wird das erste von drei Projekten aus dem Förderprogramm des Landes Hessen „Zukunft Innenstadt“ in Biebrich umgesetzt.
Weitere Informationen auf den Websites der Stadt Wiesbaden und Der Biebricher.
Lebensadern Biebrich – es geht los!
Wir suchen konkrete Gestaltungsvorschläge, um die Straßen und Plätze Biebrichs aufzuwerten und werden von mehreren Hochschulen unterstützt. Am 19.04.2023 besuchten uns Studierende der Universität Darmstadt unter Leitung von Professor Dettmar. Sie machten einen Stadtteilrundgang zu den verschiedenen Orten und trafen sich mit der Initiativgruppe Ideen für Biebrich an der Sommerbar auf der Robert-Krekel-Anlage. Ursula Rösner-Prümm begrüßte sie, stellte die Initiative und die Vorhaben der „Zukunft Innenstadt“ vor. Wir dürfen auf die Ergebnisse gespannt sein!
Biebrich blüht bald auf!
Am 8. Oktober 2022 haben wir das Beet um die Schale in der Robert-Krekel-Anlage vorbereitet. Dort werden von uns, nach dem das Grünflächenamt Stauden gesetzt hat, die Blumenzwiebeln eingepflanzt welche im Frühjahr gespendet wurden. Auf das die Robert-Krekel-Anlage im nächsten Frühjahr aufblüht nach dem Motto "nicht reden, einfach machen". Unser besonderer Dank gilt den beteiligten Blumengeschäften: Bert's Blumen, Blumen Peter Glöckler, Blumenhaus Jan Mol und der Zauberblüte sowie dem Grünflächenamt Wiesbaden und dem Biebricher Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVB)für die Genehmigung und Unterstützung.

Biebrich grünt auf
Wir sammeln abgeblühte Zwiebeln von Frühjahrsblühern ein, um diese dann in Baumscheiben und auf Brachflächen einzupflanzen.
Dies macht Biebrich grüner und bietet den Insekten im nächsten Frühjahr eine neue Nahrungsquelle.
Macht mit und gebt Eure verblühten Frühjahrsblühzwiebeln bitte an den folgenden Sammelstellen ab:
- Bert's Blumen, Rathausstraße 29
- Gärtnerei Glöckler, Bernhard-May-Straße 20A
- PopUp Biebrich, Straße der Republik 39
- Quartiersmanagement Biebrich-Mitte, Straße der Republik 17
- Zauberblüte, Straße der Republik 18
Weinmann am Rhein / Pop Up Miniweinbar von Hannes Seppelt
Als Kellermeister steckt Hannes Seppelt tief in der Weinbau & Keller Scene und pflegt sehr gute Kontakte zu regionalen Winzern. In seiner PopUp Miniweinbar bietet er bis Frühjahr 2022 jeden Donnerstagabend von 18 bis 21 Uhr ausgewählte Weine an.
Schnickschnack gibt's nicht dafür spannende Weine.
Insta: @weinmann.am.rhein

SUBITOTHEATER IMPRO Musik
Ein kleiner Video-Zusammenschnitt vom 30. September 2022
Ein Ritt durch die Musik- und Stadtteilgeschichte.
Mit verschiedenen Stilmitteln aus der Musikgeschichte werden
Songs aus dem Stadtteil improvisiert.
Gregorianischer Choral trifft heavy metal.
Gartenzwerg trifft Multi Kulti.
Eröffnung PopUP Biebrich
Am 28. September 2022 haben wir "PopUP Biebrich offiziell eröffnet – für Künstler, Händler, Vereine, Organisationen und Bewohner:innen.
Miteinander wollen wir Gewagtes, Kulturelles, Nachhaltigkeit, tauschen, feiern, lernen, einkaufen anders gestalten mit Ihnen ausprobieren (Straße der Republik 39, gegenüber Picobello) Jetzt mitmachen und mitreden!


Impulsabend "Miteinander statt Nebeneinander"
In Biebrich wohnen viele Menschen mit unterschiedlichen Interessen, Wünschen und Erwartungen eng zusammen.
Impulsvortrag mit Julia Bechtluft (Stabstelle Identität. Engagement. Bürgerbeteiligung. Stadt Wiesbaden), Dr. Sandra Hunig und Hanna Seydel (Technische Universität Dortmund), Malte Bergmann (Universität der Künste Berlin) über die Ergebnisse des
Forschungsprojektes „Interpart“, das 2019 bis 2021 u.a. in Biebrich folgende Fragen untersucht hat: Wie können Räume für Beteiligung und Dialog in Stadtplanung und Stadtentwicklung interkulturell gestaltet werden, und welche Rolle können digitale Dienste dabei spielen?
PopUP-Biebrich
PopUP-Biebrich möchte Leerstand entgegenwirken und so Biebrich neu beleben. Wir wollen dadurch Künstlern, Händlern, auch Vereinen und Organisationen (Kirchengemeinden, Glaubensgemeinschaften, Nachbarschaftsinitiativen) sowie Bürger:innen eine Chance geben und Mut machen, Biebrich zu verändern und zu gestalten.
Auf jeden Fall geht es darum, Menschen emotional anzusprechen und zum mitmachen – in welcher Form auch immer zu ermutigen. PopUP-Biebrich ist vernetzend zwischen den Organisationen der Stadt Wiesbaden, der Wirtschaftsförderung der Stadt Wiesbaden, Bürgern, Künstlern, Geschäftsleuten und Vermietern.
Wir haben die Aktion beim
Landeswettbewerb Hessen im Jahr 2021 eingereicht und einen Landespreis gewonnen. Das spornt an, uns mit vollem Herzen für Biebrich einzusetzen.

Impulsabend "Lebendige Straßen"

Herzliche Einladung zum digitalen Impulsabend
Lebendige Straßen für alle!
Dienstag, 16. März 2021, 19.00 bis 20.30 Uhr
Wie können Biebrichs Straßen attraktiver werden? Was ist zu tun, um den Straßenraum für Zu-Fuß-Gehende, Radfahrer, Kinder und Ältere sicher zu gestalten? Wie werden Straßen zu Orten der Begegnung und des Verweilens? Die Tempo 30 Zone für Biebrich Mitte ist ein erster Schritt. Wie geht es weiter?
Impulsvortrag von Frau Saary, Vorstand FUSS e.V.U
Reden Sie mit! Eine Anmeldung unter
ideen-fuer-biebrich@gmx de genügt. Wir schicken Ihnen den Zugangslink für die Plattform Zoom.
Impulsabend "Biebrichs Mitte"
Unter dem Motto „Biebrichs Mitte – Bürgersaal, Sozialamt und…?“ laden wir erneut ein zum digitalen Impulsabend „Zoom für Biebrich“ am
Dienstag, den 2. Februar 2021 um 19:00 Uhr.
Wie soll das neue Gebäude auf dem Freiherr vom Stein Schulgelände aussehen? Projektstand? Welche Chancen und Potenziale eröffnen sich für Biebrich? Wie kann man sich beteiligen?
Die SEG stellt den aktuellen Planstand vor und Sie können fragen!
Eine Anmeldung genügt. Wir schicken Ihnen den Zugangslink für die Plattform Zoom.

Impulsabend "Grün statt Grau!"

Wir laden Sie und Euch herzlich ein zum digitalen Impulsabend "Grün statt Grau!"
Am Dienstag, 17. November 2020 von 19:30 bis 21:00 Uhr
Kurze Impulse von BürgerInnen zum Thema, Vorstellung von Fördermöglichkeiten sowie Diskussion, Vernetzung und Austausch zu diesen und weiteren Themen für Biebrich.
Müllentsorgung im Schlosspark
Weil sich in Zeiten von Corona viele BiebricherInnen nach draußen gehen, entsteht zwangsläufig auch mehr Müll. Unser Schlosspark ist dem kaum mehr gewachsen, also haben wir uns entschieden, etwa zu tun.
Am Wochenende, wenn die Parkmitarbeiter nicht da sind, sammeln wir den Müll und stellen ihn abholbereit an die Müllkörbe.
August 2020

Tatkräftige Mithilfe

Wir haben Biebrich heute wieder ein bisschen schöner gemacht. Im Tallys Restaurant am Rheinufer haben wir heute die Aussenfläche verschönt, damit ihr da demnächst ein Kaltgetränk mit Blick auf den Rhein genießen könnt.
Nachdem im Mai die Stadtpolitik ein Hilfspaket für die lokale Gastronomie geschnürt hat, dessen zentraler Bestandteil die Ausweitung der Außenbewirtschaftung war, fand auf unseren Impuls hin ein Treffen zwischen der Pächterin und den Mitgliedern des Ortsbeirates statt.
Dabei wurde mit Hilfe der sich nun bietenden Möglichkeiten gemeinsam ein Ansatz entwickelt und umgesetzt.
Juli 2020
Vorstellung "ISEK"
Die IG stellt die Schwerpunkte von NextBiebrich im Rahmen der Abschlussveranstaltung zur "Entwicklung eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept Soziale Stadt Biebrich-Mitte" vor. Veranstalter ist die
Stadtentwicklungsgesellschaft mbH (SEG).
Zuvor hat die IG ihr Konzept NextBiebrich der SEG übergeben, damit dieses in den ISEK für das Städtebauförderprogramm "Soziale Stadt Biebrich-Mitte" einfließen kann.
28.10.2019

Impulsabend "Next Biebrich"

Mittwoch, 25.09.2019,19.00 Uhr
Oranier-Gedächtnis-Kirche, Adolf-Todt-Str. 9
So stellen sich die BiebricherInnen ihren Stadtteil vor.
Impulsabend "Leben in Biebrich"
Montag, 26.08.2019,19.00 Uhr
Kettelerhaus Biebrich, Breslauer Straße 1
Zu Gast:
Frau Silja Polzin, Frankfurt a.M.
Servicestelle der Hessischen Gemeinschaftsinitiative Soziale Stadt HEGISS
Frau Kerstin Eisel, Speyer
Dr.Fries Stadtberatung / Quartiersmanagement
Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Teilnehmer*innen
und Eure IDEEN !

Impulsabend "Mobilität"

Die Initiativgruppe 'Ideen für Biebrich' und Kolping laden ein zum "Impulsabend Mobilität
am 24.06.2019, 19:00
Zu Gast: Radentscheid Frankfurt
Veranstaltungsort:
Nachbarschaftshaus Biebrich, Rathausstraße 10
Impulsabend mit Christoph Manjura
Die Kolpingsfamilie Wiesbaden-Biebrich lädt in Zusammenarbeit mit der Initiativgruppe „Ideen für Biebrich“ ALLE BIEBRICHERINNEN zum Austausch in die Oranier-Kirche ein.
Wo? Oranier-Gedächtniskirche in Biebrich
Wann? Dienstag 19. März 2019 von 18 bis 20 Uhr
Im Zentrum der Veranstaltung steht der Austausch zu folgenden Themen:
Soziale Stadt Biebrich Mitte / Ideen vor Ort
- Was mag ich in Biebrich?
- Was mag ich nicht in Biebrich?
- Welche Ideen habe ich für Biebrich?
