Engagement für Biebrich:

Unsere Aktionen

RheinKrake 2025: Wiesbaden

Liebe Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger, liebe Interessierte,

mit großer Freude übernehme ich die Schirmherrschaft für das bedeutende Projekt „RheinKrake“, eine schwimmende Passiv-Müllfalle, das von der Initiativgruppe Ideen für Biebrich e.V. ins Leben gerufen wurde. Dieses innovative Vorhaben findet nicht nur auf lokaler Ebene, sondern auch global Beachtung, da es sich einem der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit widmet: der Vermüllung unserer Gewässer.


Die Herausforderungen des Klimawandels, der Energiewende und der Schutz unserer natürlichen Ressourcen sind enorm. Die alarmierenden Mengen von rund einer Tonne Müll, die täglich in den Rhein gelangen — darunter erhebliche Mengen an Kunststoff — verdeutlichen die Dringlichkeit des Handelns. Dieser Müll hat katastrophale Folgen für unsere Ozeane und das marine Leben.


Es ist an der Zeit, diesen zerstörerischen Kreislauf zu durchbrechen. Das Projekt RheinKrake zeigt eindrucksvoll, dass nachhaltige Lösungen möglich sind, wenn Innovation und Umweltbewusstsein zusammenwirken.


Ich lade Sie alle herzlich ein, sich über die RheinKrake zu informieren und gemeinsam darüber nachzudenken, wie wir den Eintrag von Plastik und Müll in unsere Flüsse reduzieren können, um sowohl unsere Gewässer als auch die Ozeane zu schützen.

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre wertvolle Unterstützung – nur gemeinsam können wir den dringend nötigen Wandel herbeiführen!


Herzlichst,
Thomas Ranft
Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator


Wieso Wiesbaden?

  • In einer Flussbiegung gelegen
  • Ballungsgebiet
  • Naherholungsgebiet

Warum ist die Müllfalle wichtig?

  • Schutz des Ökosystems Rhein und Verbesserung der Wasserqualität.

Dauer der Planung und Ausführung:

  • Gesamtzeitraum: 3 Jahre
  • Standort: 3-10 Meter vom Ufer entfernt
  • Gewählte Stelle optimiert die Müllsammlung.

Größe der Müllfalle:

  • Ungefähr 5x6 Meter

Konstruktion:

  • Passive Müllfalle, funktioniert durch Siebe.
  • Fängt Müll, der durch Strömungen in den Fluss gelangt.

 Fanganalyse:

  • Komposition des Fangs: 10 % des Fangs sind organisch
  • Diese Abfälle sind für den Fluss nicht schädlich.
  • Variabilität des Fangvolumens: Beeinflusst durch Ereignisse am Fluss, wie Hochwasser und Veranstaltungen.

Einfluss auf die Tierwelt:

  • Keine Fische oder andere lebende Tiere werden gefangen
  • Gewährleistung des Schutzes des aquatischen Lebens.

Genehmigung und rechtliche Aspekte:

  • Behördliche Genehmigung: Das Projekt muss vor der Umsetzung durch die entsprechenden Behörden genehmigt werden.

Zusammenfassung:

  • Die RheinKrake stellt einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Wasserqualität dar.
  • Fördert das Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltige Lösungen.

Ausblick:

  • Zukünftige Projekte zur Unterstützung der Wasserschutzmaßnahmen.

Unsere Ziele:

Unterstützer:

  • WEPA Stiftung
  • DOW
  • DuPont
  • Knettenbrech
  • DLRG
  • Wassersport-Verein Schierstein