Engagement für Biebrich:
Unsere Aktionen
𝗭𝗼𝗹𝗹𝘀𝗽𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝘄𝗮𝗰𝗵𝗸ü𝘀𝘀𝗲𝗻
Eine Kooperation zwischen der Wiesbadener Initiativgruppe Ideen für Biebrich und dem Projektentwickler KÜSSDENFROSCH aus Düsseldorf setzt sich für den Erhalt des historischen Biebricher Zollgebäude-Komplexes ein. Gemeinsam präsentieren wir ein spannendes, partizipatives Konzept, das nicht nur den Erhalt dieser wertvollen Gebäude sichert, sondern auch Raum für kulturelle Entfaltung schafft.
KÜSSDENFROSCH ist weit über die Grenzen Nordrhein-Westfalens bekannt für innovative Umsetzungskonzepte, die den Erhalt von Gebäuden mit der Schaffung lebendiger Räume für die Bürgerinnen und Bürger verbinden. Die Initiativgruppe Ideen für Biebrich e.V. engagiert sich seit Jahren für die nachhaltige Entwicklung ihres Stadtteils und hat bereits 2023 im Rahmen des Landesförderprogramms „Zukunft Innenstadt“ ehrenamtlich zwei neue Orte – die Sommerbar und das Kulturkaufhaus – in Biebrich etabliert.
In den vergangenen Wochen haben die Architekt*innen Prof. Benedikt Stahl und Andreas Knapp von KÜSSDENFROSCH sowie Martin Prümm und Ursula Rösner-Prümm von der IG Ideen für Biebrich mehrere Entwürfe ausgearbeitet. Diese Konzepte ermöglichen eine vielfältige kulturelle Nutzung, werten das Rheinufer erheblich auf und fördern die Lebendigkeit sowie die positive Wahrnehmung des Stadtteils und der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Unser Ziel ist eine vollständige Eigenfinanzierung des Projekts, wobei die künftigen Betriebskosten durch kontinuierliche Einnahmen gedeckt werden sollen. Bei der Vorstellung einer Machbarkeitsstudie zur Weiternutzung des Zollspeicherensembles im Ortsbeirat Biebrich am 28. August 2024 fand unser Ansatz große Zustimmung von Seiten der Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden SEG, die sich für den Erhalt und gegen den Abriss der Gebäude aussprach. Wir sehen unser Konzept als wertvolle Ergänzung zu den bereits bestehenden Plänen der SEG.